Die Cistrose der Aromatherapie ist heute die Lack-Cistrose, Cistus ladanifer. Aus weiteren Arten finden wir kein Öl oder Hydrolat im Handel. Naja fast. Ines von Soleone Pantelleria ist von der üppigen Wildflora der auf Pantelleria heimischen Cistus-Arten so fasziniert, dass diese selbstverständlich in der Destille wandern. Dabei taten das in der Vergangenheit viel mehr Menschen.
Mit kleinem Update vom Dezember 2021.
Lack-Cistrose – die mit dem Blutstropfen
Sie ist ein prominentes Gesicht in der Aromawelt, denn ihre blutstillende Wirkung sucht ihresgleichen. Ein Tropfen auf eine blutende Wunde und die Blutung stoppt. Man sollte selbstverständlich in Erwägung ziehen, so einige Wunden bluten zu lassen – aber manchmal braucht man so eine Superkraft. Genauso hilfreich ist übrigens das Hydrolat, das in meiner Hausapotheke eines der meistaufgesuchtesten Pflanzenwasser ist. Ich gebe zu, ich bin ihrem Duft abgöttisch verfallen.
Emotionale Wunden, die noch in uns bluten, ist ihr psychisches Terrain. Sie bohrt tief, ist kompromisslos, aber heilt dadurch selbst tiefste seelische Wunden.

Ihre raue Ehrlichkeit lässt sich nicht leicht abwehren – sie klebt so fest, wie das Labdanum an den endständigen Blatt- und Blütentrieben, aus dem das Öl und Hydrolat gewonnen wird. Man muss sich drauf einlassen und nicht alle kommen mit dieser Konfrontation und Tiefgründigkeit zurecht.
Körperliche Wirkungen der Cistus ladanifer, Lack-Cistrose
- stark antibakteriell und antiviral (insb. bei Windpocken, Gürtelrose, Röteln, Scharlach, Keuchhusten)
- gefäßwandstabilisierend, stark blutstillend
- stark Immunsystem stabilisierend (interessant bei Autoimmunerkrankungen, Sklerodermie und rheumatischer Arthritis)
- neurovegetativ, parasympathikoton (soll heißen: Nervensystem ausgleichend mit dem Fokus auf Aktivierung unseres Parasympathikus, der für Erholung und Verdauung sorgt)
- pilztötend (Candida)
- hautregenerierend (die Signatur könnte nicht eindeutiger sein – Cistrose hilft bei alter, reifer Haut, gar Papierhaut und Wunden)
- schleimlösend (Bronchitis und weitere Erkrankungen des Atemtrakts)
Cistrosen auf Pantelleria – ein Comeback
Bei der Aromareise auf die Vulkaninsel Pantelleria im Mai 2021 begegneten wir den heute unbekannt gewordenen Cistrosen der Aromatherapie: Cistus creticus , Kretische Cistrose, und Cistus monspeliensis, Montpellier-Cistrose.
Selten gab es mal ein Öl von ihnen im Handel. Die Ausbeute ist wesentlich geringer. Sie kleben kaum wie die Lack-Cistrose. Und das Klebrige ist schließlich das Harz, in dem sich das Öl sammelt. Wahrscheinlich ist es diese geringere Ausbeute, die zum Rückzug ihres Angebots im Handel führte. Wir destillierten die Kretische Cistrose in einer 65 L Destille und bekamen keinen einzigen Tropfen Öl heraus. Das Hydrolat muss auch nach 9 Monaten noch weiter reifen – auch die Lagerung ist für Firmen ein potentielles Problem. Je nach Duftpflanze fällt die Reifezeit unterschiedlich aus. Der ebenso destillierte Strauch-Beifuß auf der Reise war sofort in olfaktorischer Topform, während die Kretische Cistrose sich noch finden muss.

Cistus creticus, Kretische Cistrose
Es gibt einige Unterarten von ihr, u. a. jene krausblättrige Unterart, die in den bei Infektion und Immunschwäche bewährten phytotherapeutischen Cistrosen-Produkten steckt. Alle Cistrosen wirken stabilisierend auf unser Immunsystem.
Die leuchtend-magenta-farbene Blüte verrät die bedeutende Signatur, die in allen Cistrosen steckt: Neptun. Zur Bedeutung der Pluto-Signatur in ihr findet ihr einen eigenen Artikel.

Cistus monspeliensis - Montpellier-Cistrose
Kleiner und vollkommen weiß sind ihre Blüten im Vergleich zur Lack-Cistrose. Cistrosenblüten sind immer nur kurz geöffnet und doch streift man in ihrer balsamischen Zeit stets an reich erblühten Sträuchern vorbei. Die Anordnung und Größe der Blüten geben dieser Cistrose einen Anblick einer Meeresgischt – sie wächst auch am nähesten zum Meer und wagt sich auch an Orte mit starkem Wind, woran andere Cistrosen niemals denken würden.
In dieses Hydrolat habe ich mich übrigens schockverliebt. Es erinnert mich gar an Osmanthus! Das biochemische Profil der einzelnen Cistrosen ist stark verschieden und doch erkennt man überall die gemeinsame Note.
Standort mit Symbolcharakter
Als wir im Oktober 2020 zur 1. Aromareise auf Pantelleria waren, gelangten wir ins bedeutende Windpasstal. Dort thronten schon am Eingangspfad ganz viele Cistrosen – beide Arten – wie Wächterinnen. Selbst im Oktober konnte ich die Präsenz der Cistrosen wahrnehmen (zugegeben, andere nicht), ein balsamischer Schleier war um sie gelegt, der immer dann zu mir kam, wenn ich gerade nicht aktiv nach dem Duft forschte. Das war wirklich eigenartig, denn untersuchte ich diese Cistrosensträucher und suchte nach der Quelle des Duftes – ich konnte ihn nicht finden. Mysteriös. Auf eine solche Ebene muss man sich mit ihr ohnehin begeben. Schließlich wird man mit Cistrosen in eigene Mysterien eingeweiht, in die eigene Kraft, die irgendwo auf dem Wege verloren gegangen ist. Welch‘ Symbolcharakter, dass sie nun ausgerechnet an einem Eingangsweg so üppig gedeiht. Wer dort Einlass sucht, der finde zuerst sich selbst wieder.
Auf facebook fand im Mai 2020 die virtuelle Aromareise auf Pantelleria statt. Dort führte uns Ines u. a. zu den Cistrosen. Hier könnt ihr das Cistrosen-Video anschauen.
Phthalate in ätherischen Ölen
Am 11. Februar 2025 veröffentlichte Mamavation – ein US-amerikanischer Konsumentenblog für Schwangerschaft und Kinder – eine Stichprobenuntersuchung, die Phthalate in allen getesteten ätherischen Ölen nachwies. Die gemessenen Werte lagen zwischen 40 ppb und 13.029...
Illusionen durchbrechen mit Jasmin
Die Lehren der Düfte enden nie. Am Beispiel von Jasmin möchte ich das zeigen. Dieser Artikel ist Teil der Serie Duftpalette. Mit Anekdoten, Erfahrungen oder Wissen - Hauptsache kurzweilig. So ergeben sich vielleicht neue Aspekte, Ideen und Erinnerungen, die in deiner...
Anamnese – Das Wiedererkennen in der Therapie
Was ist Heilkunst, wenn nicht ein ständiges Fragen und Schauen und Erkennenwollen? So denn finde ich mich im Studium der Philosophie wieder (man darf ja nutzen, was man hat, wenn man in Berlin lebt). Der Überblick über die Antike mit Platon im Fokus führte mich zu...