Die Coumarin-Phobie
Ja, isolierte + synthetische Produkte gehören für mich zurecht in die Obacht-Kategorie. Aber aus Naturprodukten einzelne Stoffe zu isolieren und hochprozentig gegen jede biologische Grenze Tieren aufzuzwingen und dann lauthals zu sagen: „Jaha, Coumarin bringt die Leber um die Ecke, Hände weg von allem, was Pyrrolizidinalkaloide enthält und ihr werdet jämmerlich verenden, wenn ihr echte Flechtenextrakte im Parfüm verwendet“ – ist ???.
Dinge, die wirklich verboten werden sollten (Roundup, Glyphosat, Neonikotinoide), werden’s dafür irgendwie nicht. Wer soll all das also ernstnehmen?
Coumarin ist ein Stoff, der zum Glück nur für aushaltbare Grenzwerte und propagierte freiwillige Genussbeschränkungen steht. Die Weihnachtsindustrie hatte mit Blick auf den Taler lieber Cassia als Echten Zimt verwendet. In ersterer ist aber wesentlich mehr Coumarin enthalten. Das Geschrei um Zimtsterngenüsse war in den 2000ern groß, als Coumarin thematisiert wurde.
Leberschädigend soll es sein. Isoliert und hochdosiert. Die coumarinreichste Pflanze ist die Tonkabohne. Noch in der Nachkriegszeit gehörte sie in die Weihnachtsbäckerei und erobert sich ihren Platz erst zurück. Keiner der lauthalsen Warner erzählt, dass neben dem für die Leber herausfordernden Stoff in hoher Dosierung (die dem natürlichen Geschmackssinn zuwider geht) 15 weitere leberschützende Stoffe enthalten sind. Das sind natürliche Vielstoffgemische: Ein Balancespiel wie wir es nur demütig erkennen können.
Cassia macht da keine Ausnahme. Für mich ist Cassia das schönere Zimt. Wenn mein „Zimt“ alle ist, dann beginnt für mich immer detektivistische Arbeit auf Streifzügen durch Bioläden: Nein, den Cinnamomom zeylanicum möchte ich nicht, sondern Cinnamomum cassia danke sehr.
Coumarin ist übrigens stark angstlösend. Es macht das Herz für Begegnungen offen. Es bringt zusammen und in eine angenehme milde Ausgelassenheit. Ob bei der Maibowle (Waldmeister) oder zu Weihnachten, als Cassia oder Tonka – es hatte und hat seinen Platz.
Das Cassia Öl habe ich deshalb auch. Aber der Praxiseinsatz ist noch Forschungsprojekt. Deshalb zum späteren Zeitpunkt mehr.
Phthalate in ätherischen Ölen
Am 11. Februar 2025 veröffentlichte Mamavation – ein US-amerikanischer Konsumentenblog für Schwangerschaft und Kinder – eine Stichprobenuntersuchung, die Phthalate in allen getesteten ätherischen Ölen nachwies. Die gemessenen Werte lagen zwischen 40 ppb und 13.029...
Illusionen durchbrechen mit Jasmin
Die Lehren der Düfte enden nie. Am Beispiel von Jasmin möchte ich das zeigen. Dieser Artikel ist Teil der Serie Duftpalette. Mit Anekdoten, Erfahrungen oder Wissen - Hauptsache kurzweilig. So ergeben sich vielleicht neue Aspekte, Ideen und Erinnerungen, die in deiner...
Anamnese – Das Wiedererkennen in der Therapie
Was ist Heilkunst, wenn nicht ein ständiges Fragen und Schauen und Erkennenwollen? So denn finde ich mich im Studium der Philosophie wieder (man darf ja nutzen, was man hat, wenn man in Berlin lebt). Der Überblick über die Antike mit Platon im Fokus führte mich zu...