Koh-Do ist ein Meisterschaftsweg des Japanischen Zen. Seitdem ich zum ersten Mal davon erfuhr, nämlich in Susanne Fischer-Rizzis »Das Buch vom Räuchern« (affiliate link) bin ich davon fasziniert. Hier wird eine Kultur rund ums Riechen entwickelt und neuere Studien zeigen, welche Bedeutung dies für unser Gehirn hat.

Koh-Do – Training, Training, Training

Wie in jedem Weg der Meisterschaft wird auch hier geübt – ständig, für immer. Koh-Do ist ein Weg, um Düfte unterscheiden und identifzieren zu können. Dafür wird das jeweilige Räucherwerk anhand von fünf symbolischen Achsen beschrieben: Süße, Bitterkeit, Säuerlichkeit, Schärfe, Salzigkeit. Klingt nach unseren Geschmacksrichtungen? Ja, total.

Aber anhand dieser Achsen wird Einordnung und Identifizierung geübt. Ganz ähnlich geschieht dies bei Parfümexperten, die noch die feinsten Nuancen wahrnehmen und einordnen können. Fujii et al. zeigte in einer Studie von 2007, dass die kognitiven Fähigkeiten von Koh-Do-Meistern das Mögliche erreichen, was man überhaupt als erreichbar ansieht. Die feinen Interaktionen wurden insbesondere im Präfrontalen Kortex untersucht. Das heißt, ein jeder, der sich intensiv in der Unterscheidung der Düfte übt, übt seine kognitiven Fähigkeiten.

 

Die 10 Tugenden des Koh-Do

Im spirituellen Weg des Koh-Do geht es natürlich um mehr. Valerie Meiju Linet zitiert einen Zenpriester aus dem 16. Jh. wenn sie über die 10 Tugenden des Koh-Do schreibt:

 

  1. »Es verhilft uns zur Kommunikation mit dem Transzendenten,
  2. reinigt Geist und Körper,
  3. beseitigt Unreinheiten,
  4. hält uns wach,
  5. kann ein Begleiter inmitten der Einsamkeit sein.
  6. Inmitten herausfordernder Zeiten bringt es einen Moment des Friedens.
  7. Man wird ihm nie überdrüssig, auch wenn es reichlich vorhanden ist.
  8. Man ist dennoch zufrieden, wenn es wenig ist.
  9. Das Alter ändert nichts an seiner Wirksamkeit, und
  10. jeden Tag verwendet, schadet es nicht.«

Spiele und Kreativität

Koh-Do hat ganz verschiedene Gesichter. Denn immer gleich zu üben, wäre langweilig. So gibt es Spiele für Gruppen, in denen zum Beispiel der Koh-Do-Meister ein Thema in den Raum stellt und dazu nach und nach Düfte präsentiert. Ein Waldspaziergang, ein Sonnenuntergang, der Wind in einer Düne… Solche Themen.

Das Räucherwerk wird dabei von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergereicht und es werden Notizen gemacht. Wie riecht es, was ist es? So manches Mal wird es noch kreativer, denn wie wir wissen, lassen sich Düfte wirklich schwer beschreiben. Am ehesten noch mit Poesie. So werden teilweise über diese Dufterfahrungen Gedichte verfasst. Am Ende der Erfahrung, also nach verschiedenen Düften, wird geteilt, wird gelauscht. Daher rührt vielleicht auch der Name Koh-Do, der übersetzt auch »Dem Duft lauschen« bedeutet.

Adlerholz in allen Nuancen

Der wichtigste Duftstoff des Koh-Do ist das Adlerholz. Adlerholz, gewonnen aus mit einem Pilz infizierten Holzstücken von Aquilaria-Bäumen, ist mittlerweile vom Aussterben bedroht. Auch die Parfümindustrie ist tief getroffen. Seit einigen Jahren investiert sie in Forschungsprojekte zu Plantagenanbau und Untersuchungen dazu, welcher Pilz sich zur Infektion am besten eigne. Es gibt schon erste Öle aus dem Plantagenanbau im Handel.

Im Koh-Do ist man sich der verschiedenen Qualitäten des Adlerholzes bewusst und kategorisiert sie nach speziellen Nuancen. Damit lässt sich einerseits gut trainieren, andererseits hat Adlerholz natürlich auch eine ganz bestimmte Wirkung. Es erzählt von der Transzendenz, wie alles miteinander verbunden ist, wie Tod kein Ende bedeuten kann, sondern nur ein Fortleben auf anderer Ebene. Es ist daher stark angstlösend. Dieses Transzendenzthema ist natürlich im Rahmen eines spirituellen Weges sehr bedeutsam.

 

Dufterfahrungen der Aromatherapie

Koh-Do, der Weg des Duftes, ist eine faszinierende Tradition, die wir zumindest ansatzweise in gemeinsamen Dufterfahrungen im Rahmen von Aromatherapieausbildungen und -kurse erfahren. Manchmal sogar recht intensiv. Und insofern wir uns täglich etwas Zeit nehmen, bewusst an etwas zu riechen (was wir vielleicht nicht vorher am Etikett identifiziert haben), entwickeln wir auch eine eigene Praxis und unseren ganz eigenen Weg des Duftes.

Wer sich ein bisschen zeremonielle Ideen dafür holen will, sollte sich unbedingt dieses wunderbare Video auf Youtube anschauen, in dem die Vorbereitung und Durchführung einer Koh-Do-Zeremonie gezeigt wird. Für die traditionelle Verräucherung von Adlerholz bedarf es eines sogenannten Mica-Plättchens, das im Aroma- und Räucherbedarf zu beziehen ist. Ich habe meines bei satureja.de bestellt.

Zitronen-Eukylaptus – Powerreinigung für Dramaqueens & -kings

Zitronen-Eukylaptus – Powerreinigung für Dramaqueens & -kings

Der persönliche Blick auf mein Duftrepertoire, gespickt mit Anekdoten und Einsichten: Das ist Sandras Duftpalette.Wenn ein Drama dem nächsten folgt Zitronen-Eukylaptus finde ich spannend! Erstens habe ich einen Faible für zitronig riechende Dinge - Klarheit! Dafür...

Photosensibilität – in Ölen und Zahlen

Photosensibilität – in Ölen und Zahlen

Durch die Arbeit am 2. Buchband und damit an der Integration von bisher weniger genutzten Ölen fällt das Licht (haha) einmal mehr auf das Beachten von Kontraindikationen. Zum bisherigen Repertoire mag man sich auskennen, aber was ist mit seltenen Ölen? Affiliate-Links...

Blauer Eukalyptus – Klischée, zu recht

Blauer Eukalyptus – Klischée, zu recht

Der persönliche Blick auf mein Duftrepertoire, gespickt mit Anekdoten und Einsichten: Das ist Sandras Duftpalette.Eukalyptusbonbons bis Eukalyptusbäder - Klarheit, Reinigung, Erkenntnis Blauer Eukalyptus, also Eucalyptus globulus, ist für mir so ein richtiger...